Was macht eigentlich eine Steuergruppe?
Dr. Solveig Malatrait
Was ist die Steuergruppe?
Die Steuergruppe, die im Schuljahr 2007/ 2008 gegründet wurde, besteht zur Zeit aus Lehrern, Eltern, Schülern und einem Mitglied der Schulleitung. Alle Interessierten können nach Rücksprache als Zuhörer an den Sitzungen teilnehmen.
Was macht die Steuergruppe?
Die Schule entwickelt sich beständig, und immer stärker liegt diese Schulentwicklung in der Verantwortung der einzelnen Schule; dies umfasst auch die Qualitätsentwick¬lung. Gleichzeitig werden die Projekte immer komplexer. Um ein Beispiel zu nennen: Die Schulen müssen stimmige Konzepte für die Prävention entwickeln, dies umfasst unter anderem ein Suchtpräventionskonzept, das Thema sexualisierte Gewalt und Cybermobbing.
Damit nicht ein so großes Gremium wie das Kollegium oder die Gesamtkonferenz viel Zeit und Kraft allein für die Koordination und Planung verwenden muss, über-nimmt die Steuergruppe das „Management“ solcher Projekte. Sie sammelt Informa-tionen, betreut Testläufe, evaluiert diese und macht der Gesamtkonferenz bzw. dem Kollegium Vorschläge zur endgültigen Einführung und der damit verbundenen Ände¬rungen im Schulprogramm.
Kurz gesagt, die Steuergruppe ist nicht die letzte Entscheidungsinstanz, vielmehr übernimmt sie die Projektbetreuung für das Kollegium und/oder die Gesamtkonferenz und gibt wichtige Impulse für neue Wege der Schulentwicklung. Sie koordiniert alle Maßnahmen, die zum Erreichen der Ziele notwendig sind, die die Gesamtkonferenz gesetzt hat, erstellt einen Projektplan und begleitet das Projekt. Außerdem sorgt sie für regelmäßige Information aller Beteiligten.
Was hat die Steuergruppe bereits bewirkt?
- Erstellung und Verabschiedung des schuleigenen Leitbildes
- Durchführung einer Bestandsaufnahme für die Erarbeitung des Schulprogramms
- Abfassung und Verabschiedung des Schulprogramms in den entsprechenden Gremien
- Unterstützung bei der Erarbeitung und Einführung eines Berufsorientierungs-konzepts
- Einführung des Mediensicherheitstrainings „Smiley“
- Abfassung des schuleigenen Förderkonzepts
- Einführung von Teilen des Präventionskonzepts
- Entwicklung eines Schüler-Feedback-Bogens
- Durchführung und Auswertung von Evaluationen
- Einführung einer Abschlussveranstaltung zum Schluss des Schuljahres
- Koordination der Bewerbung als “Umweltschule in Europa”
Stand: 12.2.2018
r