Das Fach Musik
Fachschaft Musik
An dieser Stelle stellt sich der Fachbereich Musik innerhalb der Fächergruppe des künstlerisch-musischen Aufgabenfeldes vor.
1.Die Aufgaben und Ziele des Musikunterrichts
2.Kompetenzbereiche im Musikunterricht
3.Anforderungsbereiche und deren fachspezifische Ausdifferenzierungen
4.Spezifika am Gymnasium Harsefeld
4.1 Lehrbücher
4.2 Software
4.3 Fachspezifische Ausstattung
4.4 Aktivitäten
1. Aufgaben und Ziele des Musikunterrichts
Mit den Möglichkeiten zu kreativer Entfaltung, emotional-affektivem Erleben und künstlerischen Erfahrungen einerseits und den eng damit verknüpften Formen des rationalen Verstehens, Durchdringens und Reflektierens andererseits leistet das Fach Musik einen unverzichtbaren Beitrag zu einer umfassenden Allgemein- und Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen.
Musizieren mit der eigenen Stimme bzw. einem Instrument dient der Herausbildung individueller, selbst bestimmter Formen des Umgangs mit Musik und dem Aufbau eines auch inhaltlich-fachlich fundierten musikalisch-ästhetischen Könnens bzw. Wissens.
Musikmachen mit anderen in einer Gruppe fördert darüber hinaus Kreativität und Kommunikations- sowie Kooperationsfähigkeit.
(vgl. Curriculare Vorgaben für das Gymnasium. Schuljahrgänge 5/6. Musik. Hg. v. Niedersächsischen Kultusministerium. Hannover 2004, S.4f.)
2. Kompetenzbereiche im Musikunterricht
Kernpunkt des Musikunterrichts ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Diese werden vier Bereichen zugeordnet. Im Sinne eines ganzheitlichen Lernens ist eine ständige Verknüpfung, Durchdringung und gegenseitige Ergänzung der Kompetenzbereiche im Unterricht unabdingbar.
Kompetenzbereich 1: Musikmachen
Kompetenzbereich 2: Musikalische Gestaltungsmittel und Formen
Kompetenzbereich 3: Musik in Verbindung mit anderen Ausdrucksformen
Kompetenzbereich 4: Musik im historischen und gesellschaftlichen Kontext
(vgl. Curriculare Vorgaben für das Gymnasium. Schuljahrgänge 5/6. Musik. Hg. v. Niedersächsischen Kultusministerium. Hannover 2004, S.5.)
3. Anforderungsbereiche und deren fachspezifische Ausdifferenzierungen
Um das Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler möglichst differenziert zu erfassen, werden drei Anforderungsbereiche unterschieden.
Anforderungs- bereich 1:
-Wiedergabe von Sachverhalten -Anwendung gelernter und geübter Verfahrensweisen |
Arbeitsfelder:
-Erkennendes Hören -Elementare Musikpraxis -Grundwissen über Musik, einschließlich Notation -Erfassen und Darstellen von Textaussagen -Erfassen einfacher musikspezifischer Untersuchungsverfahren, kompositorischer Techniken und Formverläufe sowie Gattungen, Epochen und Stile -Erfassen von Beziehungen zwischen Musik und Sprache -Erfassen von Verbindungen von Musik mit Bildern, Bewegungen, technischen Medien u.a. -Erfassen des historischen Umfelds |
Arbeitsanweisungen (Operatoren):
-Wiedergeben -Skizzieren -Sammeln -Benennen -Erfassen -Beschreiben -Darstellen
|
Anforderungs- bereich 2:
-selbstständiges Auswählen, sinnvolles Anordnen, Verarbeiten und Darstellen bekannter Sachverhalte unter vorgegebenen Gesichtspunkten -selbstständige Anwendung des Gelernten auf vergleichbare Situationen |
Arbeitsfelder:
-Anwendung von fachspezifischen Fakten, Begriffen und Regeln auf Hörbeispiel, Notenvorlage oder nach Textanweisung -Nachweis struktureller Belege, z.B. bei motivisch-thematischer Arbeit -Erkennen von Formmodellen, Gattungen, Epochen und Stilen an Hand von Hörbeispielen bzw. Notentexten -Selbstständige Berücksichtigung aufführungspraktischer, historischer, ästhetischer und gesellschaftlicher Kenntnisse und Betrachtungsweisen -Erschließung musikbezogener Texte in neuem Zusammenhang -Selbstständige Anwendung einfacher Satztechniken (z.B. Generalbass, Kadenzen) -Verdeutlichung musikalischer Zusammenhänge am Instrument, mit der Stimme oder durch geeignete Medien |
Arbeitsanweisungen (Operatoren):
-Ordnen -Nachweisen -Untersuchen -Vergleichen -Erklären -Erläutern -Deuten -Entwickeln
|
Anforderungs- bereich 3:
-planmäßiges Verarbeiten komplexerer musikalischer Zusammenhänge mit dem Ziel, zu selbstständigen Begründungen, Folgerungen, Wertungen, Lösungen, Deutungen zu gelangen -musikfachliche Erörterung -kritische Auseinanderset-zung -kreative Darstellung |
Arbeitsfelder:
-aus Zusammenfassung verschiedener Aspekte ableitbare Betrachtung und Deutung von Musik, z.B. in ihrer historischen, gesellschaftlichen, ästhetischen und aktualisierenden Dimension -Zusammenfassende Interpretation bzw. Interpretationsvergleiche -Beurteilung musikbezogener Texte -Bewusst gestalteter Vortrag eines Musikstücks im Spannungsfeld kompositorischer und stilistischer Vorgaben und persönlichen Ausdruckswillens -Planvoller, begründeter Einsatz von kompositorischen Techniken mit dem Ziel eines auch individuell geprägten Kompositionsentwurfs |
Arbeitsanweisungen (Operatoren):
-Bewerten -Begründen -Kritisch Stellung nehmen -Erörtern -Entscheiden -Interpretieren -Erfinden -Entwerfen -Gestalten |
(vgl.Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Musik. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i.d.F. vom 17.11.2005.
4. Spezifika am Gymnasium Harsefeld
4.1 Lehrbücher
Am Gymnasium Harsefeld wird mit dem Lehrbuch „Spielpläne“, erschienen im Klett-Verlag“, in den Jahrgängen 5 — 10 gearbeitet. Die Bücher sind für jeweils zwei Schuljahre konzipiert und im Ausleihpaket der entgeltlichen Schulbuchausleihe enthalten.
Für den Musikunterricht steht ein Klassensatz der Liederbücher „Sing & Swing“ vom Verlag Helbling zur Verfügung.
4.2. Software
Auf den PCs der Schule sind für die fachspezifische Verwendung folgende Programme installiert und nutzbar:
Capella 7 als Notenprogramm
Grundlagen der Musiktheorie. Klett.
4.3. Fachspezifische Ausstattung
Dem Musikfachbereich stehen neben zwei Musikfachräumen zwei weitere Übungsräume für Gruppenarbeiten und musikalische Erarbeitungen zur Verfügung.
Die zwei Musikfachräume verfügen über je über eine Musikanlage sowie ein Klavier. Beide Räume sind mit 16 ständig aufgebauten Keyboards für die Schülernutzung ausgestattet.
Des Weiteren verfügt der Fachbereich über eine große Anzahl unterschiedlicher Schlaginstrumente, ein Band-Equipment sowie einige Konzertgitarren.
4.4 Aktivitäten
Im Musikfachbereich werden folgende AGs angeboten:
Chor für die 5. — 8. Klassen, unter der Leitung von Frau Waldermann
Probe: donnerstags, 7./8. Stunde
Musical ab 7. Klasse, unter der Leitung von Frau Albert
Probe: freitags, 7./8. Stunde
Band ab 9. Klasse, unter der Leitung von Frau Bente
Probe: donnerstags, 7./8. Stunde
In jedem Jahr findet wird durch den Oberstufenkurs ein musikalischer Abend organisiert, auf dem unsere Schülerinnen und Schüler ihr musikalisches Talent vorstellen können.
Für die Altenheim-Bewohner wird alljährlich ein weihnachtliches Programm durch die 5. bzw. 6. Klassen aufgeführt.
Fester Bestandteil des Musikunterrichts der 9. Jahrgangsstufe ist der Besuch einer Opernaufführung.