Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld
Brakenweg 2, 21698 Harsefeld
04164-859950
arrow-yellow

Das Fach Politik-Wirtschaft

Fach­schaft Politik

Unse­re Fach­grup­pe besteht zzt. aus Frau Göll­nitz-Grab­bert, Frau Gülck, Herrn Etzel, Herrn Ham­burg, Herrn Jan­kow­ski und Herrn König (Fach­kon­fe­renz­lei­ter PoWi). Das Fach Poli­tik-Wirt­schaft wird am Gym­na­si­um Har­se­feld von Klas­se 8 bis Klas­se 12 unterrichtet.

Unser Ziel

In der Mit­tel­stu­fe ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Grund­ele­men­te der sozia­len Markt-wirt­schaft und der demo­kra­ti­schen Ord­nung ken­nen. Dabei folgt der Unter­richt den Prin­zi­pi­en „vom Nahen zum Fer­nen“ und „vom Kon­kre­ten zum Abstrakten“.

In der Über­gangs­pha­se von der Mit­tel- zur Ober­stu­fe beschäf­ti­gen sich die Ler­nen­den mit dem sozia­len und wirt­schaft­li­chen Wan­del und der Poli­tik und Wirt­schaft in der Euro­päi­schen Union.

Die Ober­stu­fe ver­mit­telt ver­tief­te Kennt­nis­se über das poli­ti­sche Sys­tem, über die Wirt­schaft Deutsch­lands im Rah­men der Welt­wirt­schaft sowie über die Frie­dens­si­che­rung im inter­na­tio-nalen Rahmen.

Metho­den- und Medi­en­viel­falt sowie die Berück­sich­ti­gung unter­schied­li­cher Per­spek­ti­ven sind wich­ti­ge Merk­ma­le des Unter­richts. Eine beson­ders wich­ti­ge Rol­le spielt die Ver­wen-dung der moder­nen Informationstechnologien.

Erkun­dun­gen an poli­ti­schen und wirt­schaft­li­chen Lern­or­ten (Gemein­de Har­se­feld; Ge-richts­be­su­che; MIG [Manage­ment Infor­ma­ti­on Game]), ein Betriebs­prak­ti­kum im 1. Hj. der Klas­se 10, jeweils nach den Herbst­fe­ri­en, sowie Ein­la­dun­gen von Exper­ten in die Schu­le erwei­tern den Hori­zont der Lernenden. 

Durch den Unter­richt im Fach Poli­tik-Wirt­schaft sol­len die Schü­ler in die Lage ver­setzt wer-den, „die Grund­rech­te für sich und jeden ande­ren wirk­sam wer­den zu las­sen, die sich dar­aus erge­ben­de staats­bür­ger­li­cher Ver­ant­wor­tung zu ver­ste­hen und zur demo­kra­ti­schen Gestal­tung der Gesell­schaft bei­zu­tra­gen“ (§2 Nie­der­säch­si­sches Schulgesetz).

Der Unter­richt ver­pflich­tet sich den drei Dimen­sio­nen des moder­nen Bil­dungs­be­griffs: Of-fen­heit – Refle­xi­on — Zukunfts­fä­hig­keit einer Bil­dung für eine Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE) [nach G. de Haan; Michel­sen, G. und Stol­ten­berg, U.]; 

Mit die­sen Ziel­set­zun­gen ist das Fach Poli­tik-Wirt­schaft eng mit den ande­ren Fächern des Auf­ga­ben­fel­des B ver­bun­den, es erge­ben sich aber auch Bezü­ge zu Fächern wie Deutsch (z. B. Umgang mit Tex­ten, Rhe­to­rik, Fähig­keit des Erör­terns), Kunst (z. B. Ana­ly­se und Inter­pre­ta­ti­on von Bild­ma­te­ri­al, Bsp. Kari­ka­tu­ren) und ande­ren Fächern.

Da im Fach Poli­tik-Wirt­schaft aktu­el­le Ereig­nis­se und Pro­ble­me eine gro­ße Rol­le spie­len, ist es wich­tig, mit Medi­en wie Zei­tung, Hör­funk und Fern­se­hen sowie dem Inter­net umge­hen zu kön­nen. Mit­hil­fe die­ser und ande­rer Medi­en recher­chie­ren zu kön­nen, ist eine Grund­be­din-gung zu Ana­ly­se und Beur­tei­lung z. B. von The­men der öffent­li­chen Diskussion.

Das Leit­bild des Faches ist der mün­di­ge Bür­ger. Mün­dig­keit rea­li­siert sich in einer ver­ant-wortungs­vol­len indi­vi­du­el­len Selbst- und gesell­schaft­li­chen Mit­be­stim­mung. Um die­ses über-aus anspruchs­vol­le Ziel zu errei­chen, wer­den im Unter­richt kon­kre­te Kom­pe­ten­zen ange-strebt. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len des­halb ins­be­son­de­re für die gesell­schaft­li­chen Teil­be­rei­che Poli­tik und Wirt­schaft ler­nen, Zugän­ge zu fol­gen­den Fra­gen zu finden:

Wie funk­tio­nie­ren Poli­tik und Wirt­schaft (Regeln, Prin­zi­pi­en)? Wie kön­nen sie sich gegen­sei­tig beeinflussen?

= Sach- und kate­go­ria­le Analysekompetenz

Wie kann ich mir Wis­sen über die Funk­ti­ons­wei­sen von Poli­tik und Wirt­schaft aneig­nen? Wel­che Metho­den und Arbeits­tech­ni­ken hel­fen dabei? 

= Metho­den­kom­pe­tenz

Wie kann ich mich zu poli­ti­schen und wirt­schaft­li­chen Sach­ver­hal­ten, Ent­schei­dun­gen, Hand­lun­gen posi­tio­nie­ren? Was muss ich bei deren Bewer­tung beachten? 

= Urteils­kom­pe­tenz

Wie gehe ich mit abwei­chen­den Posi­tio­nen um? Wie ver­hal­te ich mich im Konflikt?

= Kon­flikt­kom­pe­tenz

Wie kann ich am poli­ti­schen und wirt­schaft­li­chen Sys­tem teil­neh­men? Wel­che Wege der Ein­fluss­nah­me gibt es?

= Par­ti­zi­pa­ti­ons­fä­hig­keit

 

 

Der Inhalt

 

Jahr­gangs­stu­fe 8

The­ma 8/1

Der Jugend­li­che im

Wirt­schafts­ge­sche­hen

und sei­ne Stel­lung in

der Rechts­ord­nung

 

The­ma 8/2

Poli­tik im Nahbereich

 

The­ma 8/3

Wirt­schaft­li­ches Handeln

in Haus­halt und

Betrieb

 

Jahr­gangs­stu­fe 9

The­ma 9/1

Das Unter­neh­men als

wirt­schaft­li­ches und

sozia­les Aktionszentrum

 

The­ma 9/2

Der poli­ti­sche Willensbildungs-

und Ent­schei­dungs­pro­zess

in der

Bun­des­re­pu­blik

Deutsch­land

 

The­ma 9/3

Funk­tio­nen des Staates

in der sozia­len Marktwirtschaft

 

Jahr­gangs­stu­fe 10

The­ma 10/1

Sozia­ler und wirt­schaft­li­cher Wandel

Vor­be­rei­tung auf das Betriebs­prak­ti­kum

 

The­ma 10/2

Poli­tik und Wirt­schaft in der EU

 

 

 

Unser Weg

 

Poli­ti­sches und wirt­schaft­li­ches Ler­nen erfolgt nach bestimm­ten Prin­zi­pi­en. Der Fach­un­ter-richt am Gym­na­si­um Har­se­feld bemüht sich des­halb neben dem not­wen­di­gen leh­rer­zen­trier-ten und lehr­gangs­mä­ßi­gen Unter­richt um die Rea­li­sie­rung fol­gen­der Grundsätze:

 

Am kon­kre­ten Fall wird exem­pla­risch für das All­ge­mei­ne gelernt

= Fall­ori­en­tie­rung

Ein kon­kre­ter gesell­schaft­li­cher Kon­flikt, z. B. ein Tarif­kon­flikt, struk­tu­riert den Unterricht

= Kon­flikt­ori­en­tie­rung

Ein kon­kre­tes gesell­schaft­li­ches Pro­blem, z. B. Arbeits­lo­sig­keit, struk­tu­riert den Unterricht

= Pro­blem­ori­en­tie­rung

Aus­ge­hend von gegen­wär­ti­gen Pro­ble­men und Kon­flik­ten wird über zukünf­ti­ge, wün­schens-wer­te Rege­lun­gen nachgedacht

= Zukunfts­ori­en­tie­rung

Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den nicht nur belehrt, son­dern über rea­les oder simu­lie­ren­des Han­deln aktiviert 

= Hand­lungs­ori­en­tie­rung

 

Poli­tik — Wirt­schafts­leh­re in der gym­na­sia­len Oberstufe

Der Unter­richt in der gym­na­sia­len Ober­stu­fe unter­schei­det sich von der Sekun­dar­stu­fe I ins­be­son­de­re durch sei­nen wis­sen­schafts­ori­en­tier­ten Anspruch. Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len hier sowohl inhalt­lich (The­ma­ti­sie­rung abs­trak­ter und kom­ple­xer Pro­blem­la­gen) als auch me-tho­disch (Refle­xi­on von Metho­den der Daten­ge­win­nung, Lek­tü­re von wis­sen­schaft­li­chen Ori­gi­nal­tex­ten) an wis­sen­schaft­li­ches Arbei­ten her­an­ge­führt wer­den. In den sechs Semes­tern ab der 11. Klas­se sind der­zeit fol­gen­de Rah­men­the­men zu behandeln:

The­men und Inhal­te des Faches Politik-Wirtschaft
(a) im zwei­stün­di­ges Ergänzungsfach
 
11/1: Die Bun­des­re­pu­blik in der glo­ba­li­sier­ten Wirtschaft
11/2: Das Rin­gen um Frie­den und Sicher­heit am Bei­spiel eines Kon­flikts auf internationaler
Ebe­ne
 
(b) im vier­stün­di­gen Prüfungsfach
11/1: Demo­kra­tie und sozia­ler Rechtsstaat
11/2: Wirt­schafts­po­li­tik in der Sozia­len Marktwirtschaft
12/1: Inter­na­tio­na­le Sicher­heits- und Friedenspolitik
12/2: Inter­na­tio­na­le Wirtschaftsbeziehungen
 

 

 Bewer­tungs­schlüs­sel für Noten und Punkte

arrow-yellow 

Merk­blatt

 

Wich­ti­ge Tex­te und Doku­men­te zum Download:

arrow-yellow The­men für das Zen­tral­bi­tur 2010 | Zen­tral­ab­itur 2011 | Zen­tral­ab­itur 2012 | Zen­tral­ab­itur 2013

arrow-yellow Ope­ra­to­ren­lis­te (Arbeits­auf­trä­ge) 

arrow-yellow Ver­ord­nun­gen: EPA (Ein­heit­li­che Prü­fungs­an­for­de­run­gen) | Kern­cur­ri­cu­lum 

arrow-yellow Web­links zu Poli­tik und Wirt­schaft (DOC)

arrow-yellow Manage­ment Infor­ma­ti­on Game (MIG): 20082009 | 2010 | 2011 

 

 

arrow-yellow Betriebs­prak­ti­kum